
Supervision
Supervision ist ein Prozess, bei dem Fachkräfte mit einem Supervisor zusammenkommen, um ihre berufliche Praxis zu reflektieren und sich weiterzuentwickeln. Diese Treffen, die individuell, in Teams oder in Gruppen stattfinden, bieten Raum für die Reflexion der eigenen Arbeit, fördern Lern- und Entwicklungsprozesse durch Feedback und neue Perspektiven und unterstützt Fachkräfte bei der Bewältigung komplexer Situationen.

Fallsupervision
In der Fallsupervision bietet sich die Möglichkeit Fragestellungen aus der direkten beruflichen Praxis mit dem Kunden/Klienten zu bearbeiten.
-
Komplexe und herausfordernde Fälle
-
Reflexion der Fallarbeit
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
-
Emotional belastende Fälle
-
Qualitätssicherung
-
Ethische Fragestellungen
-
Erweiterung des Fachwissens
Die Fallsupervision kann in der Gruppe, im Team oder im Einzelsetting stattfinden

Team-/Gruppen-supervision
Eine Teamsupervision ist besonders hilfreich für Teams in unterschiedlichen Phasen und mit unterschiedlichen Anliegen wie z. B.:
-
Verbesserung der Kommunikation
-
Konfliktlösung
-
Teamentwicklung
-
Bewältigung von Veränderungen
-
Reflexion der Arbeitspraxis
-
Stressbewältigung und Burnout-Prävention
-
Steigerung der Effizienz und Qualität

Einzelsupervision
Nutzen Sie Einzelsupervision, wenn Sie eine gezielte Unterstützung und Reflexion für ihre berufliche Praxis benötigen.
-
Berufliche Weiterentwicklung
-
Konfliktbewältigung
-
Komplexe Fallbesprechungen
-
Stressmanagement und Burnout-Prävention
-
Berufliche Entscheidungen
-
Selbstreflexion und Feedback
-
Klärung beruflicher Rollen und Erwartungen